Dieses Buch soll den Bewohnern und Freunden des Dorfes Tosterglope einen kleinen Einblick in die Geschichte des Ortes und in das Leben auf dem Lande geben. Weiterlesen
Tosterglope
Besiedlung durch die ersten Menschen
Vor etwa 300 000 Jahren kamen die ersten Menschen in den Norden Niedersachsens. Weiterlesen
Jungsteinzeit (Neolithikum)
In der Jungsteinzeit (4000 – 1800 v. Chr.) waren aus den Jägern und Sammlern schon sesshafte Bauern geworden. Weiterlesen
Bau eines Steingrabes der Jungsteinzeit
Die Menschen der Jungsteinzeit machten sich sehr viel Arbeit, wie man an die Größe der Steingräber leicht erkennen kann. Weiterlesen
Bronze- und Eisenzeit – der Weg bis ins Mittelalter
(1800 v. Chr. – 1000 n. Chr.) Weiterlesen
Tosterglope im Mittelalter und Neuzeit
Das Land zwischen der Ilmenau und der Altmark wurde ab dem 12. Jahrhundert wieder stärker besiedelt (Binnenkolonisation). Weiterlesen
Der Dreißigjährige Krieg
und seine Folgen für Tosterglope und Umgebung Weiterlesen
Der siebenjährige Krieg (1756 -1763)
Das Amt Bleckede hat in diesem Kriege nicht so viel gelitten, wie im 30 jährigen Kriege. Weiterlesen
Die Franzosenzeit um 1800
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann in unserer Gegend die relativ kurze Episode der Franzosenherrschaft. Weiterlesen
Bürgermeister (Schulzen) der Gemeinde Tosterglope
Bürgermeister (Schulzen) der Gemeinde Tosterglope
in den Jahren 1756 bis heute: Weiterlesen
Sagen aus Tosterglope
Über die Entstehung des Ortsnamens:
1.) Am 23.03.91 erzählte Gerhart Greibaum (Dahlenburg) eine Sage über Tosterglope, die er um 1930 in Boitze gehört hatte. Weiterlesen
Sitten, Gebräuche und Aberglaube
a) Allgemein:
Tannenbäume waren zu Weihnachten früher nicht allgemein üblich. Weiterlesen
Das Schulwesen der Gemeinde
Das ursprüngliche Schulhaus stand mitten in Tosterglope, dort wo jetzt das alte Spritzenhaus steht. Weiterlesen
Juristisches
Streitigkeiten und Vergehen ahndeten die Bauern ursprünglich selbst auf dem Gohgericht, von dem sich Spuren bereits 1248 und 1388 finden, und aus dem sich später das Land – gericht entwickelte. Weiterlesen
Das Gemeindewappen
Nachdem der Vorschlag, für Tosterglope ein Wappen zu erstellen, am 20.03.1991 von Bürgermeister Saucke angeregt worden war, kamen sehr schnell die ersten Entwürfe auf den Tisch. Weiterlesen
Vereinswesen
1. Der Ziegenverein
Tosterglope hatte in den zwanziger Jahren einen Ziegenverein. Der Vorsitzende des Vereins war Wilhelm Saucke. Weiterlesen
Kies-, Sand-, Mergel- und Lehmgruben in unserer Gemeinde
1. Königskiesgrube
Die Kieskuhle am Stadtberge wurde von Heinrich König sen. angelegt und wurde dann von seinem Sohn weitergeführt. Weiterlesen
Flurnamen (1776 – Gegenwart )
- Ohlt Heide (1776 bis heute), Saucken Tannen (1920 bis heute). Weiterlesen
Die Schmalspurbahn und Post
Bei der Kreistagssitzung im Mai 1894 in Bleckede wurde der Bau der Schmalspurbahn beschlossen. Die Kleinbahn wurde im Jahre 1895 von der Stettiner Firma Lenz &. Co. gebaut. Weiterlesen
Literatur
- Ahlers Herbert : Wanderung durch Zeit und Landschaft im Landkreis Lüneburg von Teil 1. Der Mensch und die Landschaft, August 1950. Weiterlesen